kröpfen

kröpfen
krọ̈p|fen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. Gesims \kröpfen um einen Mauervorsprung herumführen; Sy verkröpfen
2. Holzleisten \kröpfen an Möbelecken u. Ä. auf Gehrung zusammenfügen
3. Bleche, Wellen \kröpfen so umbiegen od. umschmieden, dass die Biegungsrichtung mit der Mittellinie des Werkstücks parallel u. in einer Ebene liegt
4. Gänse \kröpfen mästen, zwangsweise überfüttern, nudeln
II 〈V. intr.〉 fressen (Raubvögel)
[zu idg. *ger- „drehen, biegen, krümmen“]

* * *

krọ̈p|fen <sw. V.; hat [mhd. krüpfen = den Kropf füllen]:
1. (Jägerspr.) (von Raubvögeln) Nahrung in den Kropf (2) aufnehmen; fressen.
2. (landsch.) durch zwangsweise Fütterung mästen:
Gänse k.
3.
a) (Bauw., Archit.) (von Gesims, Gebälk o. Ä.) um einen Vorsprung der Mauer (z. B. einen Pfeiler, eine Säule) herumführen;
b) (Handwerk) (von Holzleisten o. Ä.) an Ecken von Möbeln o. Ä. durch schrägen Zuschnitt genau aneinanderfügen, auf Gehrung (a) zusammenfügen;
c) (Technik) (von Stäben, Wellen, Rohren o. Ä.) an mindestens zwei Stellen so biegen, dass die nicht gebogenen Teile danach parallel verlaufen:
Profilstäbe k.;
ein gekröpfter Schraubenschlüssel.

* * *

Kröpfen,
 
1) Baukunst: Verkröpfung.
 
 2) Jägersprache: bei Greifvögeln soviel wie Fressen.
 

* * *

krọ̈p|fen <sw. V.; hat [mhd. krüpfen = den Kropf füllen]: 1. (Jägerspr.) (von Raubvögeln) Nahrung in den ↑Kropf (2) aufnehmen; fressen. 2. (landsch.) durch zwangsweise Fütterung mästen: Gänse k. 3. a) (Archit., Bauw.) (von Gesims, Gebälk o. Ä.) um einen Vorsprung der Mauer (z. B. einen Pfeiler, eine Säule) herumführen; b) (Handw.) (von Holzleisten o. Ä.) an Ecken von Möbeln o. Ä. durch schrägen Zuschnitt genau aneinander fügen, auf ↑Gehrung (a) zusammenfügen; c) (Technik) (von Stäben, Wellen, Rohren o. Ä.) an mindestens zwei Stellen so biegen, dass die nicht gebogenen Teile danach parallel verlaufen: Profilstäbe k.; ein gekröpfter Schraubenschlüssel; Die Vorderachse, mit gekröpfter Sicherheitslenksäule und präziser Zahnstangenlenkung, verfügt über Dreieckslenker (Gute Fahrt 3, 1974, 28).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kröpfen — Kröpfen, das Umbiegen von Blechen, Winkeleisen, Achsen etc. nach gebrochenen Linien ; nach letzterer Linie wird auch ein Gebäudesims um einen Vorsprung herumgeführt (Kröpfung, Verkröpfung, Wiederkehr [Abb. 991]); auch das Austoßen der grunzenden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kröpfen — Kröpfen, verb. reg. act. von dem Hauptworte Kropf. 1) So fern es einen Haken oder krumm gebogenen Theil bezeichnet, bedeutet kröpfen bey verschiedenen Handwerkern, nach einem rechten Winkel biegen. So ist bey den Tischlern das Eisen des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kröpfen — Kröpfen, das Umbiegen oder Umschmieden von Blechen, Stabeisen, Wellen etc., wobei die Mittellinie der Biegungsrichtung mit der Mittellinie des Arbeitsstückes parallel und in einer Ebene liegt ( ). Auch das Umknicken großer Orgelpfeifen, um… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kröpfen — Kröpfen, 1) Vögeln, um sie zu mästen, Futter in den Kropf stopfen, vgl. Nudeln; 2) von Raubvögeln, fressen; 3) (Forstw.), so v.w. Kappen; 4) zwei Stücken Holz, bes. zwei Leisten, in einem rechten Winkel zusammensetzen; 5) s.u. Kropf 4) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kröpfen — Kröpfen, s. Gekröpft …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kröpfen — Kröpfung, auch Verkröpfung oder gekröpfte Bauweise bezeichnet einen kurzen Vorsprung an einem Bauteil. Der Begriff ist abgeleitet von Kropf und wird in unterschiedlichen Bau und Handwerksgebieten verwendet: im Werkzeugbau: Falzzange,… …   Deutsch Wikipedia

  • kröpfen — Kropf: Die Bezeichnung für »krankhafte Schilddrüsenvergrößerung beim Menschen; Vormagen der Vögel« gehört wahrscheinlich im Sinne von »Krümmung, Rundung, Ausbiegung« zu der Wortgruppe von ↑ Kringel (vgl. den Artikel ↑ Krüppel). Mit mhd., ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kröpfen — krọ̈p|fen (Technik und Bauwesen krumm biegen; fressen [von Greifvögeln]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kröpfen — * Du hast dich wacker herausgekröpfft. – Sutor. Lat.: Genialiter epulatus est …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kräppen — kröpfen, den Mund (Kropf) zusammenziehen; z. B. von bitteren Birnen gesagt; 2. sich heimlich ärgern: das kräpt ene. Dazu: Kräppert = bittere Birne. Ein Kräppert ist auch eine Taube mit großem Kropf …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”