- kröpfen
- krọ̈p|fen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. Gesims \kröpfen um einen Mauervorsprung herumführen; Sy verkröpfen2. Holzleisten \kröpfen an Möbelecken u. Ä. auf Gehrung zusammenfügen3. Bleche, Wellen \kröpfen so umbiegen od. umschmieden, dass die Biegungsrichtung mit der Mittellinie des Werkstücks parallel u. in einer Ebene liegt4. Gänse \kröpfen mästen, zwangsweise überfüttern, nudeln[zu idg. *ger- „drehen, biegen, krümmen“]
* * *
krọ̈p|fen <sw. V.; hat [mhd. krüpfen = den Kropf füllen]:2. (landsch.) durch zwangsweise Fütterung mästen:Gänse k.3.a) (Bauw., Archit.) (von Gesims, Gebälk o. Ä.) um einen Vorsprung der Mauer (z. B. einen Pfeiler, eine Säule) herumführen;b) (Handwerk) (von Holzleisten o. Ä.) an Ecken von Möbeln o. Ä. durch schrägen Zuschnitt genau aneinanderfügen, auf ↑ Gehrung (a) zusammenfügen;c) (Technik) (von Stäben, Wellen, Rohren o. Ä.) an mindestens zwei Stellen so biegen, dass die nicht gebogenen Teile danach parallel verlaufen:Profilstäbe k.;ein gekröpfter Schraubenschlüssel.* * *
Kröpfen,1) Baukunst: Verkröpfung.2) Jägersprache: bei Greifvögeln soviel wie Fressen.* * *
krọ̈p|fen <sw. V.; hat [mhd. krüpfen = den Kropf füllen]: 1. (Jägerspr.) (von Raubvögeln) Nahrung in den ↑Kropf (2) aufnehmen; fressen. 2. (landsch.) durch zwangsweise Fütterung mästen: Gänse k. 3. a) (Archit., Bauw.) (von Gesims, Gebälk o. Ä.) um einen Vorsprung der Mauer (z. B. einen Pfeiler, eine Säule) herumführen; b) (Handw.) (von Holzleisten o. Ä.) an Ecken von Möbeln o. Ä. durch schrägen Zuschnitt genau aneinander fügen, auf ↑Gehrung (a) zusammenfügen; c) (Technik) (von Stäben, Wellen, Rohren o. Ä.) an mindestens zwei Stellen so biegen, dass die nicht gebogenen Teile danach parallel verlaufen: Profilstäbe k.; ein gekröpfter Schraubenschlüssel; Die Vorderachse, mit gekröpfter Sicherheitslenksäule und präziser Zahnstangenlenkung, verfügt über Dreieckslenker (Gute Fahrt 3, 1974, 28).
Universal-Lexikon. 2012.